Aktuelle Studien

AXSANA (AXillary Surgery After NeoAdjuvant Treatment) – EUBREAST 3

Unser Brustzentrum beteiligt sich an dieser prospektiven, multizentrischen Registerstudie, die zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie dient.

GBG 79 Brain Met. (BMBC)

Prospektive und retrospective Registerstudie der German Breast Group zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom. Diagnostische und therapeutische Schritte, Verträglichkeiten von Therapien und Verlauf der Krankheit.

„HerediCaRe“ Registerstudie des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Um unser Beratungs- und Betreuungskonzept stetig zu verbessern, führt das Deutsche Konsortium „Familiärer Brust- und Eierstockkrebs“ begleitende wissenschaftliche Untersuchungen durch. Hierbei geht es insbesondere um die Aufdeckung weiterer genetischer Ursachen für den familiären Brust- und Eierstockkrebs sowie um die Evaluation der Wirksamkeit der angebotenen präventiven Maßnahmen. Hierzu ist es erforderlich, die Versorgungsdaten in einem Register zu dokumentieren. Dies erfolgt pseudonymisiert, d.h. Ihre Daten werden durch eine Nummer verschlüsselt und sind lediglich für die Ärzte des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Köln einsehbar, die unmittelbar in Ihre Versorgung eingebunden sind. Dieses Register wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und soll langfristig in die klinische Versorgung eingebunden werden, um so den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn umgehend in die klinische Betreuung einzubringen.

Eine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Erhebung von Evidenz aus der Versorgungsrealität von Patientinnen und Patienten mit HR+/HER2- Fortgeschrittenem Brustkrebs, die in der Erstlinie gemäß aktuellem Behandlungsstandard mit einer endokrin-basierten Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden.

ECLAT-Studie (Endometriumkarzinom)

Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko. Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie.

Expression IX- Langzeitüberleben bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Mit der Umfrage „Expression IX“ möchten wir das Patientenkollektiv der Langzeitüberlebenden erweitern und wollen nun das Langzeitüberleben mit allen gynäkologischen Tumoren einschließen. Im Rahmen der Studie wollen wir weltweit Patientinnen mit Zervixkarzinom, Endometriumkarzinom und anderen seltenen gynäkologischen Tumoren (z.B. gynäkologische Sarkome in der Gebärmutter oder Keimstrangtumore) anhand eines anonymisierten Fragebogens und via Internet, befragen. Ziel der Umfrage ist es, potenzielle Faktoren zu identifizieren, die einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf und die Lebenserwartung mit diesen Tumoren haben.

 

Expression XI- Improve- Endometriumskarzinom

Wir möchten im Rahmen dieser Umfrage „Expression XI“ gerne von Ihnen lernen – mit dem Ziel, mehr über Ihre Beschwerden durch und nach der Therapie zu erfahren, sowie häufige Begleiterkrankungen zu erfassen. Darüber hinaus interessiert es uns, ob sich Ihr Lebensstil nach der Diagnose der Erkrankung geändert hat. Außerdem möchten wir Ihre Erwartungen an die behandelnden Ärzte bzw. an die gewählten Therapien erfahren. Durch Ihre Teilnahme können Sie dazu beitragen, dass die Therapie des Gebärmutterkrebses ganz spezifisch auf die Bedürfnisse der Patientinnen angepasst und verbessert werden kann. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Individuelle Wahrnehmung und Informationsstand von Patientinnen mit einem Low-grade Ovarialkarzinom oder einem Borderlinetumor des Ovars, Projekt der Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO).

Daten aus der Alltagroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD-Testung geplant sind.

Studienziele und Hypothesen: Diese prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie soll neue Einblicke in Behandlungsmuster und -ergebnisse in Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem OC unter Alltagsbedingungen in Deutschland liefern. Dabei stehen Effektivität, Erwartungen und Bedürfnisse der Patientinnen, molekulare Testabläufe, Selektionskriterien für und Verträglichkeit von Standard-Therapieabfolgen im Fokus. Patientinnen mit PARPi-Erhaltungstherapie, Patientinnen mit Bevacizumab-Erhaltungstherapie und Patientinnen ohne Erhaltungstherapie nach einer Platin-basierten 1L-CHT werden dabei verschiedenen Therapieabfolge-Kohorten zugeteilt. Das primäre Studienziel ist die Bestimmung der Effektivität von Standard-Therapieabfolgen in der klinischen Routine anhand der Evaluierung des PFS gemäß Arztbeurteilung und der entsprechenden Bewertungskriterien.

Expression VI – Caroline meets HANNA

Dies ist eine multizentrische internationale Studie, bei der Patienten bezüglich ihrer Erkrankung, Lebensstil (soziale und psychologische Faktoren) und Lebenseinstellung gefragt werden.