Alle Leistungen im Überblick

Zur Vorbereitung der Untersuchung erhalten die Patientinnen und Patienten einen speziellen Ernährungszettel. Zum Untersuchungstermin selbst sollte das Kind nüchtern kommen, das heißt am Morgen kein Frühstück, kein Trinken, kein Zähneputzen, kein Kaugummi, kein Bonbon (nicht Rauchen).

Die Untersuchung dauert ca. 2,5 Stunden. Es wird eine Probelösung mit Laktose (Milchzucker) oder Fruktose (Fruchtzucker) verabreicht. Danach wird halbstündig in unser Atemtestgerät geatmet / gepustet. Für den Test ist keine Blutentnahme erforderlich.

Die Untersuchung kann bereits bei Kleinkindern durchgeführt werden. Vor und während des Testes darf Ihr Kind weder essen noch trinken. Nach dem Testende wird Ihnen das Ergebnis sofort mitgeteilt und der Befund für den Kinderarzt mitgegeben. Die Untersuchung erfolgt ambulant. Für jeden Test ist eine Überweisung notwendig.

Terminabsprache mit dem Sekretariat des Sozialpädiatrischen Zentrums SPZ unter Tel.: 0212 547-2060

Für das einfache EEG ist eine Überweisung notwendig. Die Untersuchung wird ambulant in der EEG-Abteilung des Klinikums durchgeführt. Für die Untersuchung sollte Ihr Kind eine gewisse Zeit ruhig liegen können. Notfalls ist die Einnahme eines Saftes zur Beruhigung erforderlich. Dem Kinderarzt wird der Befund im Anschluss zugesendet. 

Bei Kindern, die zur Untersuchung einen Beruhigungssaft benötigen, ist eine Einweisung erforderlich. Das Kind soll am Untersuchungstag nüchtern in die Kinderambulanz Haus E, 6. Etage kommen. Sobald es nach Einnahme des Saftes schläft, wird das Kind in die EEG-Abteilung gefahren, wo das EEG abgeleitet wird. Nach der Untersuchung schläft sich Ihr Kind noch bei uns aus und kann im Anschluss wieder nach Hause entlassen werden. Der Befund wird Ihrem Kinderarzt zugesendet.

Für die Durchführung eines Schlaf-EEGs werden die Kinder nachts geweckt und 4 bis 6 Stunden wachgehalten. Wenn das EEG am folgenden Morgen abgeleitet wird, schläft das Kind ein bzw. ist schläfrig. Nach dem durchgemachten Schlafentzug kommen manche Veränderungen der Hirnströme besser zum Vorschein. Grundsätzlich kann diese Vorbereitung der Untersuchung (Wachhalten) auch zu Hause vorgenommen werden. Bei organisatorischen Schwierigkeiten übernimmt das Wachhalten des Kindes auch das Pflegepersonal unserer Station.

Die Bauchschmerzsprechstunde dient der Abklärung chronischer Bauchschmerzen, wenn ihr Kinderarzt bereits alle andere diagnostischen Möglichkeiten ausgeschöpft hat. 

Die Terminvereinbarung für unsere Bauchschmerzsprechstunde erfolgt über die Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin unter der Telefonnummer 0212-547-2925. Für die Untersuchung ist eine Einweisung von Ihrem Kinderarzt notwendig. Sollte im Rahmen der Sprechstunde die Indikation für eine Gastroskopie und/oder Koloskopie gestellt werden, kann diese Untersuchung bereits ab dem Schulalter von unseren gastroenterologischen Spezialisten im Klinikum durchgeführt werden. Die dafür notwendige Analgosedierung wird von den Oberärztinnen und Oberärzten der Kinderklinik oder der Anästhesie vorgenommen. Sowohl für die Untersuchung als auch für die Analgosedierung ist eine Aufklärung und Einwilligung am Vortag notwendig.

Eine Koloskopie kann erst nach ausreichender Darmreinigung vorgenommen werden. Hierfür werden zur Vorbereitung eine spezielle Diät, abführende Mittel und ein Klysma verwendet. Während der Untersuchung werden ggf. feingewebliche Proben entnommen, deren Beurteilung etwas Zeit in Anspruch nimmt. Einen vorläufigen Befund erhalten die Eltern nach der Untersuchung. Ein abschließender Befund wird an den Kinderarzt versandt. Nach dem Ausschlafen und Erlangen einer ausreichenden Wachheit ist in aller Regel eine Entlassung bereits am Untersuchungstag möglich.

Die Untersuchung erfolgt ambulant, sie beinhaltet in der Regel eine Blutdruckmessung am Arm und Bein, eine Sauerstoffsättigungsmessung, eine körperliche Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens sowie ein EKG. Bei Bedarf wird zudem ein Belastungs-EKG durchgeführt oder ein Langzeit-EKG bzw. eine Langzeit-Blutdruckmessung anberaumt. Die Untersuchung ist nur mit Überweisung von Ihrem Kinderarzt möglich. Die erhobenen Befunde werden im Anschluss dem Kinderarzt zugesendet.

Für die Auswertung Ihres Heimmonitors ist eine Einweisung von Ihrem Kinderarzt notwendig. Die Untersuchung erfolgt ambulant. Bitte Monitor samt Zubehör und Visitenkarte des Monitorvertreters mitbringen. Der Monitor wird in der Kinderambulanz Haus E, 6. Etage ausgelesen. Je nach Ereignishäufigkeit dauert das Auslesen der Monitordaten einige Zeit. Nachdem der Monitor ausgelesen wurde, darf Ihr Kind mit dem Monitor wieder nach Hause. Die Auswertung und der Befund werden dem Kinderarzt zugesendet. Terminvereinbarung mit der Ambulanz der Klinik für Kinder und Jugendliche: Tel.: 0212 547-2925.

Bei größeren Kindern, die bei der Untersuchung still liegen bleiben, kann die Untersuchung teilstationär (das heißt ambulant) erfolgen. Für beide Untersuchungen ist eine Einweisung von Ihrem Kinderarzt erforderlich. Die Aufklärung über die Untersuchung und die Einwilligung erfolgen im Institut für Radiologie. Das MRT dauert etwa 30 Minuten, das CT, je nach Organ, lediglich wenige Minuten. Nach der Untersuchung kann das Kind in aller Regel direkt wieder nach Hause entlassen werden. Der Befund wird dem Kinderarzt im Anschluss zugesendet.

Kinder, die aus Angst oder aufgrund ihres jungen Alters nicht still liegen bleiben können, können von uns in einen tiefen Schlaf versetzt werden (Sedierung). Dabei werden dem Kind Medikamente über die Blutbahn verabreicht, die es während der Untersuchung ruhig schlafen lassen. Die Kinder atmen hierbei weiterhin selbstständig. Die Untersuchung unter Sedierung wird von einem unserer Oberärztinnen und Oberärzte begleitet und ist mit einem tagesstationären Aufenthalt verbunden. Zusätzlich zu der Aufklärung und Einwilligung zur Untersuchung, muss eine Aufklärung und Einwilligung für die Sedierung erfolgen. Diese findet am Vortag der Aufnahme in der Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in der 6. Etage statt.

Nach Absprache mit dem diensthabenden Kinderarzt bleibt Ihr Kind über Nacht im Krankenhaus oder kommt am Morgen der Untersuchung nüchtern in die Kinderklinik. Nüchtern bedeutet, dass das Kind 4 bis 6 Stunden vorher nichts essen oder trinken darf. Wenn das Kind nach der Untersuchung ausgeschlafen hat und hinreichend wach ist, kann es nach Hause entlassen werden. Die ausreichende Wachheit kontrolliert der Stationsarzt vor Ort. Der Befund wird Ihrem Kinderarzt im Anschluss übermittelt.

Bei Früh- und Neugeborenen, bei denen diese Untersuchung während des stationären Aufenthalts nicht durchführbar war, wird diese im Nachhinein durch die Klinik für HNO-Heilkunde durchgeführt. Bitte kontaktieren Sie die dortige Ambulanz.

Die Untersuchung erfordert einen stationären Aufenthalt von einem Tag (dienstags oder donnerstags). Zum Termin muss Ihr Kind nüchtern erscheinen. Eine Messsonde wird über die Nase eingeführt und so in der Speiseröhre platziert, dass sie kurz vor dem Magen liegt. Die Lage wird durch eine Röntgenuntersuchung kontrolliert. Danach wird über 24 Stunden der pH-Wert an zwei Messpunkten aufgezeichnet. Das Kind darf erst nach Überprüfung der korrekten Lage der Sonde essen und trinken. Die Entlassung erfolgt in der Regel am Nachmittag des folgenden Tages. Terminvereinbarung mit der Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin unter Tel.: 0212 547-2925. Für die Untersuchung wird eine Einweisung von Ihrem Kinderarzt benötigt.

Die Untersuchung erfolgt ambulant in der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Haus E, 6. Etage. Die Untersuchung selbst dauert ca. eine Stunde, es wird die Chlorionenkonzentration im Schweiß gemessen. Eine Blutabnahme ist nicht erforderlich. Die Untersuchung ist nur mittels Überweisung möglich. Das Ergebnis wird innerhalb von 8 Tagen an Ihren Kinderarzt geschickt. Terminvereinbarung mit der Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Tel.: 0212 547-2925.

Die Untersuchung ist nur nach Überweisung von Ihrem Kinderarzt möglich. Folgende Ultraschalluntersuchungen werden in unserer Klinik angeboten:

  • Schädelsonografie (bei Neugeborenen und Säuglingen),
  • Hüftgelenkssonografie (bei Neugeborenen und Säuglingen)
  • Sonographie der Nieren und ableitenden Harnwege
  • Sonographie des kompletten Bauchraums
  • bei bestimmten Fragestellungen auch Sonographie weiterer Organe (z. B. Knochen, Wirbelsäule, Schilddrüse).