Vor- und Nachsorge

Vorbeugung und Früherkennung

Die Vorbeugung und Früherkennung von Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind entscheidend, um die Erkrankung in einem heilbaren Stadium zu entdecken und erfolgreich zu behandeln. Obwohl es keine garantierte Methode gibt, um Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verhindern, können einige Maßnahmen das Risiko verringern:

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und das Vermeiden von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum können das Risiko für viele Krebsarten, einschließlich Bauchspeicheldrüsenkrebs, senken.

Besonders Personen mit erhöhtem Risiko, wie Menschen mit einer familiären Vorbelastung, sollten regelmäßige medizinische Kontrollen durchführen lassen. Bei der Vorsorgeuntersuchung können bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt werden, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Aufmerksam auf Symptome achten: Da Bauchspeicheldrüsenkrebs oft erst spät Symptome zeigt, sollten unspezifische Symptome wie anhaltende Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit oder Gelbsucht ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden.

Nachsorge

Die Nachsorge nach einer Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist von großer Bedeutung, um den Behandlungserfolg zu überwachen, mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Das Städtische Klinikum Solingen bietet umfassende Nachsorgemöglichkeiten an, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind:

Nach der Behandlung werden die Patienten in regelmäßigen Abständen untersucht, um sicherzustellen, dass der Krebs nicht zurückgekehrt ist. Diese Kontrollen beinhalten bildgebende Verfahren wie CT oder MRT, Bluttests zur Überprüfung der Tumormarker und körperliche Untersuchungen.

Die Diagnose und Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs kann eine erhebliche psychische Belastung darstellen. Unser psychoonkologisches Team bietet Unterstützung und Beratung an, um den Patienten und ihren Angehörigen zu helfen, mit den emotionalen Herausforderungen der Krankheit umzugehen.

Für Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs bieten wir palliative Betreuung an, um die Lebensqualität zu verbessern und Symptome zu lindern. Dies umfasst Schmerztherapie, Ernährungsunterstützung und psychologische Betreuung.

Eine enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen ist entscheidend für eine erfolgreiche Nachsorge. Im Städtischen Klinikum Solingen arbeiten Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Radiologen, Ernährungsberater, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter eng zusammen, um eine umfassende und integrierte Nachsorge zu gewährleisten. Regelmäßige interdisziplinäre Tumorkonferenzen ermöglichen es dem Team, jeden Fall individuell zu besprechen und die bestmögliche Nachsorgeplanung zu erstellen.